Zur Haupt-Navigation springenZum Hauptinhalt springenZum Footer springen

miteinander leben, lernen, glauben im Spielraum christlicher Freiheit

Fortbildung

CHANCENPROGRAMM - Phase neu 25/26

Kursdetails

Chancenprogramm – Phase neu für Quereinsteiger*innen an Evangelischen Schulen in Bayern

Ziel der Maßnahme

Lehrkräfte, die eine wissenschaftliche Qualifikation bzw. in der Laufbahn der Fachlehrer*innen eine Ausbildung nachweisen können, bietet das „Chancenprogramm – Phase neu“ die Möglichkeit, nach Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme und nach erfolgreich absolviertem Colloquium, innerhalb des evangelischen Schulwesens in Bayern das fehlende Referendariat in gewissem Sinne zu kompensieren. Ihnen wird dadurch langfristig eine Entwicklungsperspektive innerhalb des evangelischen Schulwesens und die analoge Anwendung des Laufbahnrechts für voll ausgebildete Lehrkräfte (z.B. Ein- bzw. Höhergruppierung) eröffnet.

 Zielgruppe

  • Lehrkräfte ohne (vollständige) Lehramtsausbildung („Quereinsteiger*innen“) aller allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in evangelischer Trägerschaft.
  • In der Regel hauptamtliche Lehrkräfte im 2. – 4. Dienstjahr, die über ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis verfügen

 

Das „Chancenprogramm – Phase Neu“ besteht aus den folgenden Elementen:

 

Einjährige Fortbildung „Phase neu“

1. Aufbau und Organisation der Fortbildung

Die Fortbildung umfasst das gesamte Schuljahr. Basis sind 12 Seminar-Freitage. Dementsprechend werden die Teilnehmer*innen am Freitag vom Unterricht freigestellt.

Zusätzlich zu den Seminartagen gibt es für alle Teilnehmenden drei zweitägige Blocktagungen (je nach Thema Donnerstag und Freitag oder Freitag und Samstag ganztags). Nach Möglichkeit werden auch Schul-/ oder Unterrichtsbesuche durchgeführt.

2. Konzeptionelle Schwerpunkte

  • Das Fortbildungscurriculum als inhaltlicher Rahmen mit Themenschwerpunkten aus den Bereichen Pädagogik, Theologie, Schule als Gesamtsystem, Lehrer*innen- bzw. Lehrerrolle und -verhalten sowie damit korrespondierende Themenfelder aus dem sog. „Themenhaus“ (siehe Anlage)
  • Eine Fortbildungsdidaktik, deren Fokus auf kollegiale Zusammenarbeit/Teamwork gerichtet ist und den Schwerpunkt auf Praxisbegleitung und Handlungsorientierung legt.
  • Eine Fortbildungsform, bei der eine Gruppe innerhalb des vorgegebenen Rahmens weitgehend selbstbestimmt arbeitet und dabei von einer erfahrenen Lehrkraft begleitet wird.

Weitere Fortbildungen

Alle Teilnehmenden (Quereinsteiger*innen) besuchen zusätzlich weitere Fortbildungen im methodisch-didaktischen Bereich aus dem Fortbildungsangebot der ESSBAY oder anderer qualifizierter Anbieter, die sie durch Fortbildungsbescheinigungen belegen. Dazu zählen:
 

  • Die verpflichtende Teilnahme an der methodisch-didaktischen Fortbildung (EMU), die
    aus vier zweistündigen Onlineseminaren mit „Hausaufgaben“ besteht, die in Form von gemeinsamer Unterrichtsvorbereitung, -hospitation und -evaluation im Tandem bzw. in Trios organisiert werden.
  • Fortbildungen, die die eigene aktive Auseinandersetzung mit Themen aus den Bereichen Didaktik/ Evangelisches Profil/ Lehrerrolle/ Lehrerpersönlichkeit/ Methodik/ Pädagogik/ Schule als Gesamtsystem ermöglichen und fördern.
  • Die Quereinsteiger*innen nehmen an mindestens einer Fortbildung teil, die eine Auseinandersetzung mit Glauben, Spiritualität, christlich-diakonischen Inhalten und der eigenen Verortung in diesem Themenbereich beinhaltet („spiritueller Raum“).

Hospitationen

Zulassungsgespräch

In der zweiten Jahreshälfte findet das Zulassungsgespräch für das Colloquium statt. Im Rahmen dieses Gespräches wird über die Zulassung zum Colloquium entschieden. Kann keine Empfehlung für das Colloquium ausgesprochen werden, verbleibt die Lehrkraft dennoch in der Phase neu und durchläuft diese Fortbildung bis zu deren Abschluss.
Bei einer Empfehlung werden verbindliche Fortbildungsinhalte vereinbart, die auch Gegenstand des Colloquiums sind.

Colloquium

Die Qualifizierungsmaßnahme Phase neu schließt mit einem fachlich-methodischen Colloquium ab, das von der ESSBAY organisiert wird. Voraussetzungen für die Einladung zum Colloquium sind die vollständige Teilnahme an allen Fortbildungseinheiten, ein erfolgreich absolviertes Zulassungsgespräch und die Empfehlung der Schulleitung zur Teilnahme am Colloquium.

 

Weitere Informationen

Bemerkung:

für inhaltliche Fragen:

Frau Liane Manseicher, Liane.Manseicher@diakoneo.de
Frau Christine Beringer, c.beringer@essbay.de; Tel: 0911 2441114

Hinweise zur Veranstaltung:

Um am „Chancenprogramm – Phase neu“ teilzunehmen, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular, das wir Ihnen bzw. Ihrer Schulleitung oder Ihrem Schulträger auch gerne zuschicken.

Anmeldeschluss ist der 30.06.2025 für den Jahrgang 2025/26.

Merkblatt Phase neu

Themenhaus Phase neu

Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie unseren AGB zu

Organisator/-in:
Frau Sabine Pablitschko
s.pablitschko@essbay.de
0911 2441112
Referent/-innen:
Frau Andrea Felsenstein-Roßberg
Frau Liane Manseicher
Herr Dr. Klaus Ritter
Frau Sigrid Schlecht-Reichert

Termin

1. Seminartag
Beginn: 19.09.2025 08:45 Uhr
Ende: 19.09.2025 17:00 Uhr
Kursgröße: Max. 8 Teilnehmende

Sie können diese Fortbildung leider nicht buchen. Das Seminar ist nicht buchbar.

Tagungsort

Evang. Schulstiftung in Bayern

Adresse:
Evang. Schulstiftung in Bayern
Gleißbühlstr. 7
90402 Nürnberg
In Google Maps anzeigen
Telefon:
0911/244 1112
Fax:
0911/24411812
E-Mail:
info@essbay.de
Web:
www.essbay.de
Zurück