Kursdetails

„Jedes Verhalten mach Sinn?!“ Unterrichtsstörungen wirksam begegnen mit systemischem Classroom-Management

Kursdetails

Störungsfreier Unterricht ist eine Fiktion. Doch wie gelingt es, die vielfältigen Herausforderungen in ein wirksames Classroom-Management einzubinden?

Diese Fortbildung sensibilisiert Sie für systemisches Denken und Handeln im schulischen Alltag und befähigt zu hilfreichen systemischen Interventionen.

Der systemische Ansatz ermöglicht eine neue Sichtweise auf bislang Störendes: Mit seiner lösungs- und ressourcenorientierten Grundhaltung nehmen Sie Schüler*innen in ihrem aktuellen und biografischen Kontext in den Blick.

Handlungsleitend ist dabei die Frage nach dem Sinn des Verhaltens für den Einzelnen sowie den vermuteten Dynamiken und Wechselwirkungen, die das Verhalten auslösen und aufrechterhalten. Problemverhalten wird aus systemischer Sicht auch als Lösungsversuch verstanden. Damit verbunden richtet sich der Blick als Lehrkraft auf die Ressourcen, die Veränderung ermöglichen und die Beziehung zum Gegenüber erhalten.

In der Auseinandersetzung mit eigenen Handlungs- und Reaktionsmustern sind wichtige Fragen: Was stört mich als Lehrperson? Und wie reagiere ich bislang darauf?

Classroom-Management umfasst ein ganzes Spektrum an Handlungsfeldern. Diese Weiterbildung greift 3 zentrale Themen des 8-Faktoren-Modells auf:

  • Führung verstehen (Systemische Grundannahmen für das eigene Führungshandeln, proaktives, reaktives und präventives CRM)
  • Beziehungen gestalten (Der konstruktive Blick auf Störungen, Ressourcen- und Lösungsfokus)
  • Herausforderungen meistern (Störungen wirksam begegnen mit systemischen Interventionen)

Ziele für die Teilnehmer*innen:

  • Sie reflektieren die eigene Haltung, Sichtweisen und Handlungsmuster im Kontakt mit Schüler*innen als Beitrag zur eigenen Lehrergesundheit.
  • Sie erweitern Ihr Handlungsrepertoire im Hinblick auf wirksame Beziehungsgestaltung,
  • Sie agieren bewusster im Umgang mit herausfordernden Situationen des schulischen Alltags.
  • Sie schärfen den Blick auf Ressourcen und Lösungen bei Schüler*innen, um Probleme langfristig in Fähigkeiten zu wandeln.

Weitere Informationen

Preis:
evang. Mitarbeitende: 125,00 €
Preis für externe Teilnehmer:
150 €
Bemerkung:

Das Seminar wird an 2 Veranstaltungsorten angeboten, ist aber identisch.

Bitte beachten Sie unsere AGBs.

Referentin:

Rebecca Hofer-Warth

Organisator/-in:
Frau Sabine Pablitschko
s.pablitschko@essbay.de
Dozent/-in:
Es sind keine Dozenten/-innen angegeben.

Termin

Beginn: 10.10.2024 09:30 Uhr
Ende: 10.10.2024 16:30 Uhr
Kursgröße: Max. 10 Teilnehmende

Die Fortbildung ist bereits vorbei.

Tagungsort

Evang. Schulstiftung in Bayern

Adresse:
Evang. Schulstiftung in Bayern
Gleißbühlstr. 7
90402 Nürnberg
In Google Maps anzeigen
Telefon:
0911/244 1112
Fax:
0911/24411812
E-Mail:
schulstiftung@essbay.de
Web:
www.essbay.de
Zurück